Datenschutzhinweise www.mice.bayern

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ein Kontaktformular ausfüllen, usw. – in diesen Momenten werden durch uns verschiedene sog. personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Name, Ihre E-Mailadresse usw. Daher verpflichtet uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur noch „DSGVO“) zu entsprechenden Maßnahmen, aber auch zur Information an Sie.

In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie folgende Informationen:

A. Unsere Kontaktdaten
A.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
A.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

B. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten
B.1. Kontaktformular, E-Mail-Kontakte, Fax-Zusendung und Telefonanruf
B.2. Newsletter
B.3. Verarbeitung durch den Besuch unserer Webseite
B.4. Registriermöglichkeit/Login
B.5. Cookies
B.6. Nutzung von Google Analytics
B.7. Nutzung von Hotjar
B.8. Einbindung eines YouTube-Videos
B.9. Übermittlung von Daten an ein Drittland (EU-Ausland)

C. Ihre Rechte als Betroffener
C.1. Recht auf Auskunft
C.2. Recht auf Berichtigung
C.3. Recht auf Löschung
C.4. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
C.5. Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
C.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
C.7. Recht auf Unterrichtung
C.8. Recht auf Datenübertragbarkeit
C.9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
C.10. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
C.11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

A. Unsere Kontaktdaten

A.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

mice.bayern Markus Lüthge & Thomas Busch GbR
Alte Tölzer Straße 1
82544 Deining/Egling

vertreten durch die Inhaber/Gesellschafter Markus Lüthge und Thomas Busch.

Telefon: 089-21542992
E-Mail: servus@mice.bayern
Webseite: www.mice.bayern

Weitere Informationen zu unserer Firma können Sie dem Impressum unserer Homepage unter /impressum entnehmen.

A.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten benannt und sind auch nicht dazu verpflichtet. Bei datenschutzrechtlichen Fragen oder Beschwerden erreichen Sie uns über die in A.1. genannten Kontaktdaten.

B. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten

B.1. Kontaktaufnahme über Kontaktformular, E-Mail-Kontakte, Fax-Zusendung und Telefonanruf


B.1.a.) Allgemeines bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf:

Wenn Sie das allgemeine Kontaktformular ausfüllen, erheben wir folgende Daten:
Ihr Name (*),
Ihre E-Mail-Adresse (*).

Bei allen Einsendungen müssen Sie uns diese mit einem Sternchen (*) markierten Daten bereitstellen, da mit wir Ihnen ggf. antworten können, da wir auch keine nur einseitige Anschreiben erhalten wollen.

Wenn Sie ein Anfrageformular im Auftritt des jeweiligen Anbieters (z.B. Hotels, Dienstleister) ausfüllen, um die auf unserer Webseite gelisteten Anbieter zu kontaktieren, dann werden diese Daten direkt an den ausgewiesenen Anbieter per E-Mail gesendet. Er ist dann verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Wir erhalten hiervon keine Kopie oder Kenntnis.

Alternativ können Sie mit uns Kontakt über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Faxnummer oder Telefonnummer aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail, Fax oder Telefon übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Im Übrigen beachten Sie bitte auch in Bezug auf unsere Webseite allgemein auch die Hinweise B.2.

B.1.b.) Zwecke der Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des allgemeinen Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens, ebenso bei Übermittlung per E-Mail, Fax oder Telefon.

Soweit sich aus Ihrer Anfrage ein Vertrag mit uns ergibt (bspw. als neuer Anbieter), dann dient die Datenverarbeitung der Vertragsabwicklung.

B.1.c.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Fax-Zusendung oder Telefonanruf:

Bei Anfragen über das Kontaktformular, E-Mail, Fax oder Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, um Ihr Anliegen überhaupt beantworten und bearbeiten zu können.

Wir benötigen Ihren Namen und Ihre Mailadresse oder Ihre Faxnummer oder Ihre Telefonnummer oder Ihre Postanschrift, um überhaupt antworten zu können. Wenn Sie anonym bleiben möchten, tragen Sie in das Namensfeld bspw. „anonym“ ein.

B.1.d.) Weitergabe der Daten bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf:

Eingetragene Formulardaten werden mit der Absendung an uns per E-Mail geschickt, wenn Sie auf den Senden-Button klicken, und nur auf unserem E-Mail-Server bei unserem Provider Checkdomain GmbH in Deutschland gespeichert. Eine zusätzliche Speicherung in unserer Datenbank findet nicht statt. Das gilt auch für E-Mails, die Sie uns schicken.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (z.B. wenn Sie uns nach spezialisierten Anbietern fragen) erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir im konkreten Einzelfall zuvor bei Ihnen einholen.

Kommt es zu einem Vertragsschluss und einer Rechnungsstellung, werden Ihre Daten, die Gegenstand der Rechnung sind, an unseren Steuerberater zum Zweck der Finanzbuchhaltung weitergegeben.

Ansonsten erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

B.1.e.) Dauer der Speicherung bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Soweit es durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns nur zu einer außervertraglichen Konversation gekommen ist, ist der Zweck erreicht, wenn die Konversation beendet ist und ausgeschlossen ist, dass sich aus der Konversation für uns keinerlei Anhaltspunkte für einen bevorstehenden Vertragsschluss oder etwaige vertragsrechtliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche ergeben können. Dann löschen wir die Daten mit dem Ende der Konversation.

Ergibt sich aus Ihrer Kontaktaufnahme ein Vertragsschluss, so gilt folgendes: Wir speichern alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten bis zum Ende des Vertrages und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag oder der Vertragsanbahnung geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren. Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist (z.B. drohende Ansprüche gegen uns), so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.

Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei uns wird Ihre Telefonnummer oder Ihr bei Ihrem Telefonanbieter hinterlegter Name/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach spätestens 3 Monaten.

B.1.f.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Nutzung des Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts oder Faxzusendung oder Telefonanruf:

Soweit wir uns auf das berechtigte Interesse berufen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe A.1.). Mit dem Widerspruch endet aber auch unsere Konversation.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit ausgeschlossen ist, dass sich aus der Konversation für uns keinerlei Anhaltspunkte für etwaige vertragsrechtliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche ergeben können oder wir keine Ansprüche gegen Sie haben. In allen anderen Fällen erfolgt eine Sperrung der Daten, so dass nur noch unsere Geschäftsleitung Zugriff zu diesen Daten hat und auch nur zum Zweck der gesetzlichen Aufbewahrungsgründe oder zum Zweck der Abwehr oder Geltendmachung tatsächlicher oder möglicher Ansprüche bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (siehe zuvor unsere Informationen zur Dauer der Speicherung).

Sie haben bei einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsschluss jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Damit geht auch stets eine Beendigung des Vertrages einher. Ihr Löschungsverlangen berührt unseren Anspruch auf Zahlung einer vereinbarten Vergütung grundsätzlich nicht, soweit nicht gesetzliche Gründe unseren Vergütungsanspruch ausschließen (z.B. berechtigter Rücktritt).

B.2. Newsletter

B.2.a.) Allgemeines bei Bestellung des Newsletters:

Es besteht die Möglichkeit auf unserer Website oder im Rahmen einer Anfrage an uns einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Es handelt sich hierbei um
Die E-Mail-Adresse, sowie
Ihren Vor- und Nachnamen (optional).

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden außerdem folgende Daten erhoben:
die IP-Adresse des Nutzers, sowie
Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Der Klick auf den Link, mit dem Sie die Anmeldung bestätigen, führt zu einer Datenerhebung Ihrer IP-Adresse und des genauen Zeitpunkts (Datum und Uhrzeit) des Klicks. Diese Datenverarbeitung dient dazu unserer gesetzlichen Beweispflicht nachzukommen, dass von der E-Mail-Adresse tatsächlich ein Opt-In, also eine ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt des Newsletters erfolgt ist.

B.2.c.) Zweck der Datenverarbeitung bei Bestellung des Newsletters:

Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Wir nutzen die E-Mail-Adresse für Werbezwecke.

Die Erhebung von IP-Adresse und Zeitpunkt bei Klick auf den Bestätigungslink in der Double-Opt-In-Mail dient dazu unserer gesetzlichen Beweispflicht zur Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung nachkommen zu können.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Eine mögliche Speicherung über die Abbestellung des Newsletters hinaus für bis zu drei Jahre dient dem Zweck des Nachweises einer ehemals erteilten Einwilligung und einer möglichen Abwehr von Ansprüchen.

B.2.d.) Weitergabe der Daten bei Bestellung des Newsletters durch Sie:

Zur Weitergabe an unseren Versanddienstleister MailChimp siehe unten Buchstaben g., h. und i.

B.2.e.) Dauer der Speicherung bei Bestellung des Newsletters:

Nach der Anmeldung erhält der Anmelder an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Wird dieser nicht angeklickt, löschen wir die Daten bis zum 5. Werktag (Montag-Freitag) nach der Anmeldung.

Ihre Daten werden im Übrigen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist und die Dreijahresfrist für die Speicherung zu Beweiszwecken (siehe unten Buchstabe f.) abgelaufen ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
B.2.f.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Bestellung des Newsletters:

Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kostenlos und formfrei kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link mit der Bezeichnung „Austragen“. Sie können uns auch anderweitig kontaktieren (siehe A.1.).

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Wir werden aber Ihre Daten für die Dauer von bis zu 3 Jahren gerechnet ab dem 31.12. des Jahres, in dem Sie die Einwilligung erteilt hatten, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie endgültig löschen, soweit wir damit die von Ihnen erteilte (und nunmehr widerrufene) Einwilligung beweisen können. Eine anderweitige Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht.

B.2.g.) Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“:

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Newsletter-Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

B.2.h.) Statistische Erhebung und Analysen:

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

B.2.i.) Online-Aufruf und Datenmanagement:

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.

B.3. Verarbeitung durch den Besuch unserer Webseite:

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfolgen verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge, über die wir Sie hier informieren. Das gilt unabhängig davon, ob Sie ein Kontaktformular ausfüllen, unseren Newsletter bestellen oder sich im Login-Bereich einloggen.

B.3.a.) Allgemeines bei Besuch unserer Webseite:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen erheben wir folgende Daten:
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • URL (Adresse) der verweisenden Website (Referrer),
  • Webseiten, die von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden,
  • Ihre Bildschirmauflösung,
  • abgerufene Datei(en) und Meldung über den Erfolg des Abrufs,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • Ihren Internet-Service Provider,
  • Ihren Browser, Browsertyp und Browserversion, Browser-Engine und Engine-Version,
  • Ihr Betriebssystem, Betriebssystem-Version, Betriebssystem-Typ,
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse und den Internet-Service-Provider Domainfactory.

  • Diese Daten werden getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.

    B.3.b.) Zweck der Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite:

    Die vorübergehende Verarbeitung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Angebots und der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    B.3.c.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite:

    Die vorübergehende Speicherung der Daten und den Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken. Mit unserem Provider (Checkdomain GmbH) haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (siehe Art. 28 DSGVO) geschlossen.
    B.3.d.) Weitergabe der Daten bei Besuch unserer Webseite:

    Unser IT-Dienstleister hat einen Admin-Zugang zu unserer Webseite als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Mit ihm haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

    Die Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben, werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (siehe Art. 28 DSGVO) durch unseren Provider Checkdomain GmbH erhoben und gespeichert.

    Im Übrigen geben wir Ihre Daten nicht weiter, soweit wir dies nicht in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich erwähnt haben: Weitergabe an den Steuerberater zum Zwecke der Buchhaltung; Weitergabe an externe Fachberater mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung).

    Ansonsten erfolgt keine Weitergabe dieser Daten. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

    B.3.e.) Dauer der Speicherung bei Besuch unserer Webseite:

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adressen aber gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

    B.3.f.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Besuch unserer Webseite:

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Sie können jedoch jederzeit die Nutzung unserer Website beenden und damit die weitere Verarbeitung der genannten Daten verhindern.

    B.4. Registriermöglichkeit / Login (Partner-Account)

    B.4.a.) Allgemeines:

    Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und in einem geschützten Bereich anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Firma
  • Anschrift
  • Geschlecht
  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Steuer-ID


  • Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

  • B.4.b.) Zwecke der Datenverarbeitung:

    Die Registrierung des Nutzers dient der Erbringung der sich aus dem Partnervertrag ergebenden Leistungen u.a. auf unserer Website.

    Die Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

    B.4.c.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).

    B.4.d.) Dauer der Speicherung:

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

    Ergibt sich aus Ihrer Kontaktaufnahme ein Vertragsschluss, so speichern für alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten bis zum Ende des Vertrages und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren. Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist (z.B. drohende Ansprüche gegen uns), so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.

    Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.

    B.4.e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Damit geht auch stets eine Beendigung des Vertrages einher. Ihr Löschungsverlangen berührt unseren Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Vergütung grundsätzlich nicht, soweit nicht gesetzliche Gründe unseren Anspruch ausschließen (z.B. berechtigter Rücktritt).

    Es erfolgt mit Ihrem Löschungsverlangen eine Sperrung Ihrer Daten, so dass nur noch die Geschäftsleitung Zugriff zu diesen Daten hat und auch nur zum Zweck der gesetzlichen Aufbewahrungsgründe oder zum Zweck der Abwehr oder Geltendmachung tatsächlicher oder möglicher Ansprüche bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (siehe zuvor unsere Informationen zur Dauer der Speicherung).

    Soweit wir uns auf das berechtigte Interesse berufen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe A.1.).

    B.5. Cookies

    B.5.a.) Allgemeines zu Cookies

    Beim Aufruf einzelner Seiten werden von uns so genannte Cookies verwendet. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet etc.) des Nutzers abgelegt werden. Rufen Sie also unsere Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

    Daneben kann es sein, dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden. Ist dies der Fall, so informieren wir Sie hierzu in diesen Datenschutzhinweisen gesondert bei der Information über die jeweiligen Drittanbieter-Tools (wie bspw. Analyse-Tools, Plugins o.ä.).
    Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten bzw. um die Sicherheit und Integrität der Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
    Log-In-Informationen
    Informationen aus der Merkliste, Vergleichsliste

    Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

    B.5.b.) Zweck der Datenverarbeitung durch die Cookies:

    Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

    Bzgl. der Reproduktion von Fehlern im Mitgliederbereich besteht der Zweck darin gemeldete Fehler nachvollziehen und im Sinne aller Nutzer/Mitglieder beheben zu können. Insbesondere in den Mitgliederprofilen, die Mitglieder selbst bearbeiten können, können solche Fehler auftreten, die ohne ein Mitloggen nicht nachvollzogen werden könnten.

    Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    B.5.c.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

    B.5.d.) Dauer der Speicherung:

    Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (so genannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).

    Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.

    B.5.e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

    Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

    Hinweis: Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    B.6. Verwendung des Analyse-Tools Google Analytics

    B.6.a.) Allgemeines

    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

    B.6.b.) Zweck der Datenverarbeitung:

    Die Verwendung des Analyse-Tools bzw. der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    B.6.c.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-US-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.

    B.6.d.) Dauer der Speicherung:

    Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist
    B.6.e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

    Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
    Google Analytics deaktivieren

    B.7. Nutzung des Analyse-Tools Hotjar

    B.7.a.) Allgemeines

    Diese Website benutzt Hotjar, ein Analysesoftware der Hotjar Ltd. (http://www.hotjar.com) mit Sitz in der EU (3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta). Mit Hotjar ist es möglich das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die Informationen die dabei durch den „Tracking Code“ und „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden an die Hotjar-Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.

    Weitere Informationen zu Hotjar und deren Datenverarbeitungen können Sie den Datenschutzhinweisen von Hotjar entnehmen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy / bzw. https://www.hotjar.com/privacy

    Die folgenden Informationen können durch Ihr Gerät und Ihren Browser aufgezeichnet werden:
  • Die IP-Adresse Ihres Gerätes (erhoben und gespeichert in einem anonymisierten Format),
  • Bildschirmgröße Ihres Gerätes,
  • Gerätetyp und Browserinformation,
  • Geographischer Standpunkt (nur das Land),
  • Die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen,
  • Log Daten.

  • Die folgenden Daten werden automatisch durch unseren Server erstellt wenn Hotjar benutzt wird
  • Bezugnehmende Domain,
  • Besuchte Seiten,
  • Geographischer Standpunkt (nur das Land),
  • Die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen,
  • Datum und Zeit wenn auf die Website zugegriffen wurde.

  • Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen, die die Websitebenutzung und Internetauswertung der Website betreffen, durchführen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely.
    Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.

    Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu.

    B.7.b.) Zweck der Datenverarbeitung:

    Die Verwendung von DoubleCklick erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte dadurch zu verbessern, dass Ihnen auf Ihre tatsächlichen individuellen Bedürfnisse und Interessen optimierte Werbung angezeigt wird. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

    B.7.c.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.

    B.7.d.) Dauer der Speicherung:
    Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
    Verhindern Sie die Nutzung von Cookies nicht, so weisen wir darauf hin, dass die von Hotjar gesetzten Cookies unterschiedlichen Speicherdauern unterliegen; manche Cookies bleiben bis zu 365 Tage gespeichert, andere Cookies bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig und werden nach Verlassen unserer Website gelöscht.
    Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.

    B.7.e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

    Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.

    B.8. Verwendung von YouTube-Videos auf der Website

    B.8.a.) Allgemeines:

    Auf unserer Website wird (in Gestalt der bayerischen Fahne) Java-Script Code des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend YouTube) nachgeladen. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. Wir nutzen YouTube zum Einbinden von Videos auf unserer Website. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an YouTube übermitteln.

    Durch jeden Aufruf einer Seite, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, wird der Internetbrowser des Nutzers automatisch das betreffende Video von YouTube herunterladen und Ablaufenlassen.

    Im Rahmen dieses Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website vom Nutzer besucht wird. Sofern der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website der Nutzer besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account des Nutzers zugeordnet.
    YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass der jeweilige Nutzer unsere Website besucht hat, wenn der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wollen Sie eine Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
    Die Datenschutzbestimmungen von YouTube geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google und können hier abgerufen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

    B.8.b.) Zweck der Datenverarbeitung:

    Das Einbetten des YouTube-Videos erfolgt zu dem Zweck dem Nutzer multimediale Inhalte auf der Website präsentieren zu können und dadurch das Nutzungserlebnis auf der Website aufzuwerten und zu verbessern. Da somit unsere Website attraktiver wird, dient die Nutzung von YouTube auch unseren Marketing- und Werbezwecken.

    B.8.c.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.

    B.8.d.) Dauer der Speicherung:

    Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    B.8.e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

    Sie können die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

    Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).

    Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    B.9. Übermittlung von Daten an ein Drittland (EU-Ausland)

    Es werden durch den Einsatz von Google Analytics und ein YouTube-Video Ihre personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übermittelt.

    Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der EU, der besagt, dass personenbezogene Daten in die USA dann übermittelt werden dürfen, wenn der Empfänger dem „EU-U.S.-Privacy Shield“ beigetreten ist. Die personenbezogenen Daten werden daher nur an Empfänger in den USA übermittelt, die nachweislich dem EU-U.S.-Privacy Shield beigetreten sind.

    Die Absicht bezieht sich konkret auf eine Datenübermittlung an folgende Unternehmen:
  • Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Anbieter von Google Analytics,
  • YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA als Anbieter eines Internet-Videoportals, von dem das „Fahnen“-Video bei uns eingebunden ist. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

  • Die genannten Unternehmen sind dem EU-U.S.-Privacy Shield beigetreten und haben sich einem dem EU-Datenschutzniveau vergleichbaren Regularium unterworfen. Die Datenübermittlung an diese Unternehmen ist daher grundsätzlich zulässig. Überdies wurden im Falle von Auftragsverarbeitungen mit diesen Unternehmen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge zur Sicherung der Daten und unserer Weisungsrechte geschlossen.

    C. Ihre Rechte als Betroffener

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber als Verantwortlichen zu (unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter A.):

    C.1. Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15 DSGVO entnehmen können. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.1.).

    C.2. Recht auf Berichtigung

    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.1.).

    C.3. Recht auf Löschung

    Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.1.). Die Rechtsfolgen haben wir unter B. bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen beschrieben.

    C.4. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses

    Soweit wir Ihre Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (also wegen unserem berechtigten Interesse), haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Als Widerspruch in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das Sie einsetzen, bspw. eine eindeutige technische Information die Ihr Webbrowser uns übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).

    C.5. Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung

    Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

    C.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.1.).

    C.7. Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    C.8. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden (siehe oben A.1.).

    C.9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.

    C.10. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten

    Ihre Angaben sind freiwillig, um mit uns in Kontakt zu treten. Soweit wir antworten müssen, benötigen wir aber Ihren Namen und Mailadresse und/oder Telefonnummer.

    C.11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

    Sie haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.


    Stand unserer Datenschutzhinweise: 20. Mai 2018.